PDF-Download MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien
Außerdem ist dieses Buch auch von einem der am meisten bevorzugten Schriftsteller in der Nation geschaffen. Also, wenn Sie den Schriftsteller viel zu bewundern, wird es sicherlich die Sammlungen der Zusammensetzungen beenden. Doch wenn Sie nicht extrem Anhänger des Autors sind, können Sie immer noch lieben MADs Meisterwerke: Filme Und TV-Serien, da Sie sicherlich wissen, wie der Autor den Inhalt an die Zuschauer erzählt als auch die Gesellschaft. Sie können dieses Buch machen handhaben als eine der genannten Angaben machen Sie wirklich viel mit dieser Veröffentlichung geschätzt fühlen.

MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien

PDF-Download MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien
Diskussion Freizeit, unter den Freizeitaktivitäten, die jemand machen erfolgreich liest. Darüber hinaus liest ein hoch zertifizierten Buch. Eine, die Sie als Quelle auswählen können, ist MADs Meisterwerke: Filme Und TV-Serien Dies ist nicht eine Art Grundbuch, die hervorragenden Namen hat. Es ist insbesondere Veröffentlichung, die wir Ihnen wirklich empfehlen zu überprüfen. Durch Hobby mit Publikationen zu lesen, können Sie immer Ihren Geist in der ganzen Zeit verbessern. Als auch, was Sie jetzt, um das verantwortliche Analyse Produkt zu helfen, nehmen könnten Sie zu finden, ist diese Publikation.
Ja, auch das ist eine brandneue kommende Veröffentlichung; es wird vorschlagen, schon gar nicht, dass wir es kaum geben. Sie erkennen in dieser Situation könnten Sie Führer durch Klicken auf den Link. Der Link führt Sie sicher führen die weichen Dokumente des Buches bequem und direkt zu bekommen. Es wird tatsächlich entlasten Sie Ihren Weg DDD bekommen auch Sie könnten nicht überall hingehen. bleibt einfach zu Hause oder im Büro und erhalten einfach mit Ihrem Internet-Anschluss. Das ist einfach, schnell und auch vertraut.
Jetzt kann man gut erkennen, dass dieses Buch in erster Linie nicht darauf hingewiesen wird nur für die Leser, die dieses Thema mögen. Dies ist ebenfalls für alle Menschen beworben und auch öffentliche Art der Gesellschaft. Es wird beschränkt Sie nicht zu überprüfen oder auf andere Weise führen. Wenn Sie jedoch tatsächlich begonnen haben oder begonnen DDD zu überprüfen, werden Sie wissen, warum genau Guide wird Sie sicherlich al e positive Dinge geben.
Wenn Sie tatsächlich überprüft haben es mehr Seiten, werden Sie sicherlich immer mehr wissen, einmal mehr. Außerdem, wenn Sie ausgecheckt haben alle am Ende. Das ist Ihre Zeit ständig im Auge zu behalten und auch tun genau das, was die Lehre und Erfahrung dieser Publikation zu Ihnen geliefert. Von diesem Problem sollten Sie erkennen, dass jedes Buch verschiedene Art und Weise ahs den Eindruck, auf jede Art von Zuschauern zu präsentieren. Allerdings werden sie sicher sein und muss auch sein. Das ist genau das, was die DDD bietet Ihnen immer Lektion darüber.

Produktinformation
Gebundene Ausgabe: 404 Seiten
Verlag: Panini Verlags GmbH; Auflage: 1 (22. Mai 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3741602965
ISBN-13: 978-3741602962
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 12 - 15 Jahre
Größe und/oder Gewicht:
23 x 3,2 x 31,2 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.5 von 5 Sternen
4 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 218.507 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Als ich gelesen habe, dass der Panini-Verlag einen Sammelband der Film- und Serien Spoofs aus dem MAD-Magazine veröffentlicht, habe ich sofort bestellt ohne zu überlegen. Kern- und Herzstück des Magazins waren für mich immer die Parodien der Filme und Serien. Diese sind gerade durch Mort Drucker (*29.03.1929) gekennzeichnet, der eine hohe Detailtreue an den Tag legt. Dessen Charaktere sind jederzeit erkennbar und lediglich minimal bei den ausprägenden äußerlichen Merkmalen des jeweiligen Darstellers verfremdet worden. Überwiegend stammen daher auch die Parodien vom ihm, während es natürlich auch einige deutsche Beiträge gibt. Leider war es eine Zeitlang in der deutschen Ausgabe der MAD so, dass dem Heft einen zu deutschen Anstrich verpasst wurde und kaum oder selten Parodien erschienen, sondern eher dessen Sub-Proll-Unterhaltungskultur mit D- und F-Promis in den Vordergrund geriet, weshalb ich das deutsche Heft irgendwann mal aus den Augen verloren habe.Ich lese bereits seit Jahren die Parodien und einige Male war es mir auch vergönnt, das ein oder andere amerikanische Heft zu ergattern. Der Mehrwert in den Parodien liegt meines Erachtens definitiv in den Zeichnungen. Hier kannte einer die jeweiligen Charaktere, Filme und Serien, während die jeweiligen Texte nicht immer ins Schwarze treffen oder vordergründig sexueller bzw. zweideutiger Natur sind, was auf die Dauer manchmal entnervend ist. Je mehr sich der Text auf den jeweiligen Film konzentriert ohne zu sehr ins sexuelle abzuschweifen, desto besser ist er. Leider habe ich nur wenige Vergleichsmöglichkeiten, daher weiß ich auch nicht, ob der übersetzte Text auch tatsächlich dem Original entspricht oder hier manchmal ein eigenes Ding durchgezogen wurde. Bei der Parodie von "Gladiator" bin ich mir sicher, dass diese ebenfalls eine US-Parodie hat, diese aber vollkommen anders aussieht als die des deutschen Heftes, die hierin vertreten ist. Diese wurde meines Wissens von einem deutschen Zeichner gezeichnet und es kommen auch eher Querverweise und Schwerpunkte darin vor, die man aus europäischer Sicht gewohnt wäre, wie z. B. der geköpfte Asterix am Anfang. Sie ist nicht schlecht und ich mag diverse Panels, aber ich weiß nicht, warum es nötig war, hier eine andere Parodie zu zeichnen. Bei diversen Texten bin ich mir auch nicht sicher, ob ein "Upgrade" erfolgt ist. In einer Parodie meine ich, wurde auf Harry Potter Bezug genommen, obwohl es das Franchise zu der Zeit noch nicht gab. Andere hingegen hatte ich so verinnerlicht, sodass diese auch original 1:1 aus der jeweiligen ehemaligen deutschen Ausgabe übernommen wurden.Der Ziegelstein ist gut verarbeitet und hat ein hochwertiges Cover, bei dem die Charaktere, die übrigens auf die ein oder andere Art sämtlichst in dem Band vertreten, sind hervorstechen. Das Cover ist passend, fliehen sie doch wieder vor Alfred E. Neumann aus dem Kinosaal, der Vorzeigefigur des MAD ist und hier sich in Casablanca eingeschlichen hat. Vorne im Einband und hinten ist der Alfred E. Neumann Oscar, dann folgt ein Index, in dem sämtliche Parodien des Bandes aufgeführt sind. Nach Angaben des Verlages soll es sich um die besten Parodien handeln. Bei einigen stimme ich dazu, bei anderen hätte ich vielleicht anders entschieden. So sind alle Parodien chronologisch geordnet in dem Band enthalten und die jeweilige MAD-Ausgabe steht im Eingang jeder Parodie unten in der Fußzeile. Das heißt natürlich auch, dass viele Parodien in Schwarz-Weiß gehalten sind. Es erfolgte hier keine nachträgliche Colorierung. Die neueren sind natürlich in Farbe. Da das Mad Magazine ein kleineres Format als dieser Band hat, ist auch keine Vergrößerung erfolgt, sondern die jeweilige Parodie befindet sich in Originalgröße in einem umrahmten einfarbigen Feld.Und dann geht's auch schon los. So bekommen Serien und Filme seit Bestehen der MAD ihr Fett ab. Wir haben Bonanza, Casablanca, James Bond (von einem deutschen Zeichner), Gladiator, Herr der Ringe, Game of Thrones, viele Superhelden-Parodien, Harry Potter, Star Wars, Star Trek, CSI, Schimanski, Lindenstraße, Die unendliche Geschichte, Twilight, Lara Croft, Indiana Jones, Lost, Der weiße Hai, Desperate Housewifes... usw usf. Die Länge der Parodien ist unterschiedlich, ab zwei Seiten fängt es an, wobei mir gute Parodien nicht lang genug hätten sein können, in der Regel werden die Charaktere vorgestellt und dann werden die erinnerungsreichten Szenen veräppelt. Ab und an ist ein Zitat eines Regisseurs enthalten, der den Zeichner Mort Drucker lobt, auch gibt es das ein oder andere Cover, aber nicht viele, wobei mich diese Einwürfe eher an Lückenfüller erinnerten.Als Zielgruppe sehe ich definitiv MAD- und Filmfans, die mit dem Magazin aufgewachsen sind, also nicht die übliche Zielgruppe unter 18 Jahren, da diese meistens mit den enthaltenen Parodien nicht allzu viel anfangen kann, jedenfalls mit der ersten Hälfte nicht, die Filme dürften sie alle kaum oder weniger kennen. Es wäre zu begrüßen, wenn Panini hier keinen Einzelband machen würde, sondern nach und nach die Parodien veröffentlicht, da es über 470 (!) Film- und über 360 (!) Serienparodien gibt und viele auch hier so nicht erschienen sind. So ist z. B. der erste Spoof von King Kong aus dem Jahr 1953, Ausgabe 6 nicht enthalten oder Hah! Noon! (High Noon). Insgesamt werden die ersten 10 Jahre Parodien "unterschlagen". Aber auch neuere haben es nicht hierher geschafft.Auch hat nicht jedes Franchise bei mehreren Filmen ihre jeweilige Parodie erhalten. So sind die Star Wars Filme und Herr der Ringe Filme nahezu in ihrer Gesamtheit enthalten, andere Franchises wie z. B. Star Trek haben die zwar gut gezeichnete, aber mäßige Parodie von Star Trek IX erhalten, während alle Serien und Filme unter den Tisch fielen und da gab es einige gute Parodien von. Auch von Indy hat es nur der fürchterliche 4. Teil in den Band geschafft und der benötigt nahezu keine Parodie. Natürlich gibt es jeweilige Specials, die gesondert erschienen und auch die jeweiligen Parodien enthalten. Die hatte aber Star Wars und Herr der Ringe auch!Ich bereue den Kauf jedenfalls nicht und würde immer wieder zuschlagen und hoffe auf weitere Bände dieser Art.
Wenn sie es 30 Jahre aufheben und einen Dummkopf finden, der ihn so viel dafür zahlt. Ich bin mir nicht ganz sicher, da sich keiner der Film oder Serien Satiren mit den Heften aus meiner kurzen mad Zeit überlagert, ob das alles Originale sind. Besonders beim Weißen Hai, ein Film aus den späten Siebzigern, ist es doch etwas verwunderlich, dass die Typen am Strand sich gegenseitig DIGGER nennen und Hip Hop Witze gerissen werden. Wurde hier versucht, Beiträge zu aktualisieren? Das hinterlässt ist irgendwie ein komisches Gefühl, dabei hatte ich mich so auf die wirklich alten Sachen und eben genau die alte Sprache, also meine, lechz, gefreut. Immerhin haben es ein paar alte Referenzen auf einen gewissen Rudi Carrell überlebt.
Für MAD Fans und die es noch werden wollen. Geniale Dialoge. Humor wie ich ihn Liebe. Als gebundenes Buch eine Bereicherung für jede Sammlung.
Nach den dicken Büchern über Superhelden-Parodien und Spion & Spion, versucht Panini einen weiteren optimalen Sammelband mit ausgewählten Beiträgen aus dem Satire-Magazin MAD zusammenzustellen. Diesmal geht es um die “besten MAD Movie- und TV-Parodien aller Zeiten!" Wer sich mit diesem Thema beschäftigt, kommt natürlich nicht an den seit 1961 für MAD arbeitenden Mort Drucker vorbei, wobei sich dessen ebenso kunstvollen wie treffsicheren Karikaturen sehr viel besser gehalten haben, als die zugehörigen manchmal etwas albernen Texte von Autoren wie Larry Siegel, Dick DeBartolo, Stan Hart oder die verballhornten Songtexte von Frank Jacobs.Zum 2012 in den USA erschienenen Sammelband “Mort Drucker – Five Decades of his finest Works“ steuerten Hollywood-Größen wie Michael J. Fox, Steven Spielberg, J. J. Abrams, Michael J. Fox oder George Lucas Texte bei. Ihnen allen war es eine Ehre, wenn ihre Filme in MAD von Mort Drucker veralbert wurden.Der 1922 in New York geborene Mort Drucker arbeitete vor seiner Zeit bei MAD auch für die DC Comics. Parallel zu seiner Arbeit für MAD gestaltete er auch Filmplakate, am bekanntesten dürfte sein Poster zu “American Graffiti“ von George Lucas sein.Für MAD haben auch Zeichner wie Will Elder, Wally Wood, Jack Davis, Angelo Torres, Tom Bunk, Sam Viviano oder aktuell Tom Richmond, Hermann Mejia und der Australier Anton Emdin die Stars aus Hollywood treffsicher karikiert (einige Bespiele davon sind auch in diesem Buch zu finden). Die elegant zu Papier gebrachten Filmparodien von Mort Drucker sind jedoch eine Klasse für sich und für Hollywood-Produktion ähnlich wichtig wie ein Oscar. Nach seiner Parodie zum Film "Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia" ging Drucker 2008 in den lange verdienten Ruhestand.Eine weitere Grundlage für dieses Buch des Panini Verlags ist der 1998 erschienene Sammelband “MAD about the Movies“, der ausschließlich Parodien auf Filme aus dem Hause Warner Brothers (zu diesem Konzern gehört auch MAD) enthält. Mort Druckers Cover zu diesem Buch wurde für die Panini-Ausgabe von Martin Frei neu interpretiert. Jetzt wurden auch deutsche Promis wie Götz George als Schimanski oder Horst Tappert als Derrick mit ins Wimmelbild aufgenommen.Dies hat seinen guten Grund, denn die deutsche Edition enthält auch Parodien von Frederic Dieter Stein. Nachdem dieser zunächst für Fix & Foxi zeichnete, reichte er seine Arbeiten beim deutschen MAD ein. Sofort erhielt er einen Anruf von Chefredakteur Herbert Feuerstein und arbeitete ab 1982 sechs Jahre für das Satiremagazin. Im Laufe der Jahre verarschte er Derrick, Lindenstraße, Eis am Stiel, Schimanski oder Die unendliche Geschichte. Doch auch zu Antonio Prohias' MAD-Klassiker Spion & Spion lieferte er Beiträge.“MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien“ bietet auf 400 Seiten eine abwechslungsreiche, chronologisch geordnete Zeitreise durch 55 Jahre Trivial-Kultur!
MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien PDF
MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien EPub
MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien Doc
MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien iBooks
MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien rtf
MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien Mobipocket
MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien Kindle
0 komentar:
Posting Komentar